Du möchtest deinen Außenbereich stilvoll einrichten und gleichzeitig die Umwelt schonen? Dann sind nachhaltige Gartenmöbel genau das Richtige für dich. Ob Balkon, Terrasse oder Garten – langlebige Materialien, faire Produktion und durchdachtes Design machen nicht nur optisch etwas her, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Zu den wichtigsten Punkte nachhaltiger Gartenmöbel zählen die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, eine ressourcenschonende Produktion und eine hohe Langlebigkeit.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Materialien wirklich nachhaltig sind und wie du Gartenmöbel findest, die sowohl robust als auch verantwortungsbewusst produziert sind und aus einer großen Vielfalt nachhaltiger Produkten wählen kannst.
Was bedeutet „nachhaltig“ bei Gartenmöbeln überhaupt?
Nachhaltigkeit heißt nicht nur „aus Holz“, sondern umfasst die gesamte Wertschöpfungskette:
- Verwendung ressourcenschonender Rohstoffe, um natürliche Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu verringern
- Langlebigkeit & Reparierbarkeit
- Faire Produktionsbedingungen, die auch die Menschen in der Herstellung berücksichtigen und soziale Verantwortung fördern
- Kurze Transportwege
- Recyclingfähigkeit der Materialien
Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus hinweg so gering wie möglich zu halten – vom Material über die Herstellung bis zur Entsorgung.
Welche Materialien sind bei Gartenmöbeln besonders nachhaltig?
1. Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft
Massivholz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern – etwa mit FSC®- oder PEFC™-Siegel – ist ein Klassiker unter den nachhaltigen Materialien. Es ist robust, reparierbar und altert mit Würde.
Wichtig beim Holzkauf:
- Herkunft & Zertifizierung prüfen
- Regionale Hölzer wie Lärche oder Douglasie bevorzugen. Akazienholz ist ebenfalls eine nachhaltige Option, da es langlebig, wetterfest und oft FSC-zertifiziert ist. Teakholz gilt als besonders langlebig und wetterfest und wird häufig für hochwertige Gartenmöbel verwendet.
- Tropenhölzer nur aus glaubhaft zertifizierten Quellen verwenden, da Tropenhölzer wie Teak oder Mahagoni oft aus nicht nachhaltigen Quellen stammen; achten Sie daher auf anerkannte Umweltzertifizierungen.
Tipp: Auch geölte Oberflächen sind nachhaltiger als lackierte – sie lassen sich leichter pflegen und ausbessern. Eine Gartenbank aus zertifiziertem, nachhaltigem Holz wie Akazienholz oder Teakholz ist ein klassisches, langlebiges Möbelstück für den Außenbereich.
2. Aluminium – leicht, langlebig, recycelbar
Was auf den ersten Blick nicht nachhaltig wirkt, hat in der richtigen Verarbeitung großes Potenzial: Aluminium ist korrosionsbeständig, extrem langlebig und vollständig recycelbar – und das mit sehr geringem Energieeinsatz im Recyclingprozess.
Vorteile von Aluminium:
- Keine Rostbildung
- Sehr lange Lebensdauer
- Pflegeleicht
- Ideal kombinierbar mit Textilbespannung oder Holz, wobei nachhaltige Fasern wie recycelte Materialien zum Einsatz kommen können
Achte auf recyceltes Aluminium oder Hersteller, die auf geschlossene Materialkreisläufe setzen. Bei Textilbespannungen ist Baumwolle eine besonders nachhaltige Option.
3. Textilgewebe aus Recyclingfasern oder schadstoffarmen Materialien
Auch Polster, Markisenstoffe und Bespannungen sollten bei nachhaltigen Gartenmöbeln berücksichtigt werden. Hier punkten Stoffe aus recyceltem Polyester oder Öko-Tex®-zertifizierte Materialien. Zudem sind nachhaltige Textilien in verschiedenen Farben erhältlich, sodass Sie Ihre Gartenmöbel individuell und modern gestalten können.
Was macht einen nachhaltigen Outdoor-Stoff aus?
- UV- und witterungsbeständig
- Schadstoffgeprüft (z. B. STANDARD 100 by OEKO-TEX®)
- Waschbar und langlebig
- Optional: Aus Recyclingmaterial (z. B. rPET)
Bei Angerer kommen langlebige Stoffe zum Einsatz, die genau diesen Anforderungen gerecht werden – robust, pflegeleicht und nachhaltig produziert.
Weitere Kriterien für nachhaltige Gartenmöbel
Langlebigkeit & Reparaturfähigkeit
Was lange hält, muss nicht ersetzt werden. Gerade bei Gartenmöbeln ist es wichtig, Wert auf langlebige und reparierbare Produkte zu legen, da dies nicht nur die Umwelt schont, sondern auch den ökologischen und qualitativen Wert der Möbel unterstreicht. Achte auf:
- Ersatzteilverfügbarkeit (z. B. für Bezüge, Schrauben, Gestelle)
- Robuste Konstruktionen
- Modularer Aufbau
Angerer bietet z. B. für viele Modelle passende Ersatzteile und Austauschkomponenten, was eine nachhaltige Nutzung über viele Jahre möglich macht.
Produktion & Transport
Kurze Lieferwege und faire Produktionsbedingungen spielen ebenfalls eine Rolle. Besonders der Ort der Produktion ist entscheidend, da nachhaltige Gartenmöbel oft aus bestimmten Regionen stammen, die für verantwortungsvollen Anbau und transparente Herkunft stehen. Bei europäischen Herstellern oder Familienbetrieben wie Angerer profitierst du von:
- Transparenten Lieferketten
- Regionaler Fertigung
- Höheren Umwelt- und Sozialstandards
Das reduziert nicht nur CO₂, sondern stärkt auch faire Arbeitsbedingungen.
Verpackung & Versand
Nachhaltigkeit endet nicht beim Produkt. Auch der Versand sollte möglichst umweltfreundlich erfolgen:
- Wenig Kunststoff, stattdessen Papier oder Karton
- Wiederverwendbare Verpackungseinheiten
- Kompakter Versand reduziert CO₂-Ausstoß
Unser nachhaltiges Sortiment umfasst eine breite Auswahl an umweltfreundlichen Verpackungslösungen, die ressourcenschonend und sicher sind.
Viele Angerer-Produkte werden bereits umweltschonend verpackt – bei gleichzeitig sicherem Schutz beim Transport.
Tipps für eine nachhaltige Nutzung
Auch nach dem Kauf kannst du viel tun, um deine Gartenmöbel möglichst nachhaltig zu nutzen: Ein bequemer Sitz und verstellbare Rückenlehnen sorgen für optimalen Komfort im Garten oder auf der Terrasse. Die große Auswahl an Stühlen und Loungemöbeln bietet für jeden Geschmack und Bedarf das passende Möbelstück für entspannte Stunden im Freien. Nachhaltige Tische und Klapptische eignen sich ideal für Balkon und Terrasse und bieten flexible Nutzungsmöglichkeiten. Gartenmöbel Sets und Sets ermöglichen eine harmonische Gestaltung des Außenbereichs und sorgen für ein einheitliches Erscheinungsbild. Für kleine Balkone sind nachhaltige Balkonmöbel besonders wichtig, da sie platzsparend und langlebig sind. Auf Terrassen und in Outdoormöbeln kommen nachhaltige Materialien besonders gut zur Geltung und schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Gartenmöbel laden die ganze Familie dazu ein, gemeinsam zu entspannen und die Natur zu genießen. Der Schutz vor Witterungseinflüssen ist entscheidend für die Langlebigkeit deiner Möbel. Die natürliche Optik nachhaltiger Gartenmöbel fügt sich harmonisch in jede Umgebung ein. Jedes Stückchen nachhaltiger Nutzung trägt zum Umweltschutz bei. Die große Auswahl an nachhaltigen Gartenmöbeln bietet für jeden Außenbereich die passende Lösung.
- Regelmäßig pflegen: Ölen, reinigen, Abdeckhauben nutzen
- Wettergerecht lagern: Im Winter trocken & frostfrei aufbewahren
- Nicht sofort ersetzen: Kleine Schäden oft einfach reparierbar
- Zubehör bewusst wählen: Auch Auflagen, Schirme und Hüllen gibt’s nachhaltig. Ein Sonnenschirm aus nachhaltigen Materialien schützt nicht nur vor der Sonne, sondern ergänzt deine Sitzgruppe im Garten oder auf der Terrasse optimal.
Fazit
Nachhaltige Gartenmöbel vereinen Komfort, Langlebigkeit und Umweltbewusstsein – ganz ohne Kompromisse im Design. Sie bieten alles, was du für die stilvolle Gestaltung deines Außenbereichs benötigst, von Tischen und Stühlen bis hin zu Liegen und Accessoires. Die große Auswahl an modernen und ansprechenden Designs sorgt dafür, dass für jeden Geschmack und Einrichtungsstil das Passende dabei ist. Wer auf robuste Materialien, faire Produktion und pflegeleichte Komponenten achtet, investiert nicht nur in schöne Momente im Freien, sondern auch in eine bessere Zukunft. Ob Holz mit FSC®-Siegel, recycelbares Aluminium oder langlebige Stoffe – bei Angerer findest du Gartenmöbel, die diesen Anspruch erfüllen.
Jetzt entdecken: Die nachhaltigen Kollektionen von Angerer Freizeitmöbel – für umweltbewusste Entspannung auf Balkon, Terrasse oder im Garten.
Häufige Fragen
Welche Gartenmöbel sind am nachhaltigsten?Modelle aus zertifiziertem Holz, recycelbarem Aluminium oder langlebigen Outdoor-Stoffen. Wichtig sind auch Ersatzteilverfügbarkeit und kurze Lieferwege.
Was ist besser – Holz oder Metall?Beides kann nachhaltig sein. Wichtig ist die Herkunft und Verarbeitung. Holz sollte zertifiziert sein, Aluminium idealerweise recycelt.
Sind nachhaltige Gartenmöbel teurer?Nicht unbedingt. Höherwertige Möbel kosten zwar mehr in der Anschaffung, sind aber deutlich langlebiger und auf Dauer oft günstiger.
Wo finde ich nachhaltige Gartenmöbel mit Ersatzteilen?Bei Angerer Freizeitmöbel bekommst du viele Modelle mit passendem Zubehör und Ersatzteilen – ideal für eine langfristige Nutzung. Es gibt zahlreiche Anbieter und Online Shops, die nachhaltige Gartenmöbel und passende Ersatzteile führen. Empfehlenswerte Marken wie allnatura und Angerer bieten hochwertige Produkte aus umweltfreundlichen Materialien an. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel oder auf unserer Seite zu nachhaltigen Gartenmöbeln.